Future Fonds 2.0 – Neue Förderung für Nachhaltigkeit in Hamburgs Clubkultur

FÖRDERUNG



Du willst deinen Club nachhaltiger aufstellen, innovative betriebsökologische Maßnahmen umsetzen oder eine Vision für die Zukunft entwickeln? Dann bist du hier genau richtig! Der Future Fonds 2.0 unterstützt Musikspielstätten und Veranstaltende in Hamburg, die aktiv zur ökologischen Transformation der Livemusikszene beitragen wollen.

Was ist der Future Fonds 2.0?

Der Future Fonds 2.0 ist ein Personalkosten-Förderprogramm für Musikspielstätten und Veranstaltende in Hamburg. Ziel ist es, nachhaltige Veränderung in der Szene zu fördern – mit flexiblen Sprintzuschüssen als Personalkostenzuschuss für die Umsetzung nachhaltiger Projekte. Die Transformation von bestehenden Betrieben erfordert Personalkapazitäten, die mit dem Future Fonds 2.0 unterstützt werden sollen.

Unsere Ziele
  • Transformation der Clubs: Ziel ist die Förderung ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeitmaßnahmen in Musikspielstätten oder durch Veranstaltende.
  • Kommunikation und Wissenstransfer: Es sollen Good Practices und Blaupausen entwickelt werden, die eine Nachahmung durch andere Clubs & Veranstaltende ermöglichen, damit möglichst viele von der Förderung profitieren.
  • Langfristige gesellschaftliche Wirkung: Nachhaltigkeit soll fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur werden und aktiv zur langfristigen Transformation der gesamten Szene und zum gesellschaftlichen Kulturwandel beitragen.

Was wird gefördert?

Gemäß der Ziele des Programms sind viele Projekte denkbar, zum Beispiel

  • Kommunikation: Umsetzung von Kampagnen zur Sensibilisierung von Publikum und Stakeholdern (Artists, Lieferant:innen, Kooperationspartner:innen) für nachhaltige Mobilität, Müllvermeidung, gesellschaftliche Transformation etc.
  • Energieeffizienz: Umsetzung von Maßnahmen, die zur Einsparung von Energie im Bereich Kühlung, Beleuchtung und Lüftung beitragen. Zum Beispiel die Umstellung auf LED, die Einführung smarter Energiemanagementsysteme, Eigenstromerzeugung, Suffizienz-Analyse und Austausch ineffizienter Geräte.
  • Dämmen & Heizen: Umsetzung von Heizenergiesparmaßnahmen wie Wärmerückgewinnung, Energieträgerwechsel, Dämmmaßnahmen.
  • Ressourcenmanagement: Umsetzung von Maßnahmen die zur Einsparung von Ressourcen und der Vermeidung von Abfall beitragen. Zum Beispiel konsequente Zero-Waste-Konzepte, zirkuläre Beschaffung, Umrüstung auf wassersparende Technologien.
  • Mobilität: Umsetzung von Maßnahmen, die zur Einsparung von Mobilitätsemissionen bei Publikum, Logistik und Booking beitragen.
  • Nachhaltigkeitsstragie, Zertifzierung: Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsfahrplans bis zur Treibhausgasneutralität inkl. Co2-Bilanzierung
  • Kompensation: Aufbau einer lokalen Kompensationsinitiative für die Clubkultur Hamburgs.
  • Deine Idee: Du findest dich in den oben genannten Beispielen nicht wieder, hast aber eine Maßnahme im Blick, die die ökologische Transformation des Clubs oder einer Veranstaltung entscheidend voranbringt und übertragbar ist? Schreib uns!
Bewertung der Maßnahmen

Die beantragten Maßnahmen sollen eine aktuelle Herausforderung bei der nachhaltigen Transformation für Clubs oder Veranstaltende lösen und anhand deiner eingereichten Projektskizze einen klaren Ablauf der Umsetzung skizzieren. Welches Ergebnis möchtest du erreichen und wie ist dein Weg dahin? Welche weiteren Kooperationspartner:innen, Unterstützungsangebote, Förderungen planst du ggf. zu beanspruchen, wer ist im Team federführend verantwortlich?

Was bietet die Förderung?
  • Sprintzuschüsse für Personalkosten, die der Umsetzung betriebsökologischer Maßnahmen dienen
  • 1.000 € monatlich für eine Laufzeit von 3 bis maximal 9 Monaten
  • Beratung & Unterstützung durch das Clubkombinat Hamburg
  • Netzwerkarbeit & Wissenstransfer mit anderen geförderten Projekten
  • Workshops & Expert:inneninputs zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen
  • Eigenmittel müssen nicht zwingend eingebracht werden
Wer kann sich bewerben?
  • Musikclubs, die mindestens 24 kuratierte Musikveranstaltungen in einem festen Spielort in der Freien und Hansestadt Hamburg innerhalb der letzten 12 Monate umgesetzt haben oder im Förderjahr umsetzen werden (mit Fortführungsperspektive)
  • Musikveranstaltende, die mindestens 3 kuratierte Musikveranstaltungen in der Freien und Hansestadt Hamburg innerhalb der letzten 12 Monate umgesetzt haben und das auch im Förderjahr umsetzen werden (mit Fortführungsperspektive)
  • Deine Idee sollte realistisch umsetzbar und auf andere Clubs/Veranstaltungen übertragbar sein (siehe Fördervereinbarung)
Wie läuft die Bewerbung ab?
  1. Bewerbung & Projektskizze im Förderintervall einreichen
  2. Bewertung & Auswahl durch die AG Nachhaltigkeit des Clubkombinats. Das Clubkombinat behält sich vor, die Anzahl parallel laufender Zuschüsse zu begrenzen, um eine gute Betreuung der Antragsstellenden zu gewährleisten
  3. Optional: Schärfung der Projektskizze im persönlichen Beratungstermin mit der AG Nachhaltigkeit des Clubkombinats, Vereinbarung von Zwischenzielen
  4. Zuschuss-Start frühestens 1 Monat nach Einreichung der Bewerbung
Förder-intervalle
FörderrundeBewerbungsschlussFörderstartMögliche FörderdauerProjektende (spätestens)
1. Runde09.04.202501.06.20253 bis 9 Monate
(Juni 2025 – Feb. 2026)
28.02.2026
2. Runde15.09.202501.11.20253 bis 9 Monate
(Nov. 2025 – Juli 2026)
31.07.2026
3. Runde15.03.202601.05.20263 bis 7 Monate
(Mai 2026 – Nov. 2026)
30.11.2026
4. Runde
01.06.2026
01.08.20263 bis 4 Monate
(Aug. 2026 – Nov. 2026)
30.11.2026
Stimmen aus der bisherigen Förderung

Dank des Future Fonds konnten wir ein unsere Lüftung und Kühlung in Kooperation mit Agilr mit einer smarten Softwaresteuerung ausstatten und sparen seitdem 42% Energie!

Frank Husemann, ehemals Uebel & Gefährlich
Die Ganze Story lesen

Mit dem Future Fonds konnten wir erstmals eine Stelle für dezidiertes Nachhaltigkeitsmanagement schaffen und dadurch ein strategisches Nachhaltigkeitskonzept erarbeiten, dass nun die Grundlage unseres Engagements bildet.

– Svenja Gierok, ehemalige Nachhaltigkeits & Transformationsmanagerin der Fabrique im Gängeviertel


Komm zum Runden Tisch!
25.03.25 | 16:00 – 19:00 UHR | KENT Club

Bei zum nächsten Runden Tisch „Zukunft feiern“ wagen wir einen Rückblick der bisherigen Aktivitäten und bieten zum Auftakt des Future Fonds 2.0 alle Infos und die Möglichkeit, Fragen zu stelllen.
Für bessere Planung bitten wir um Rückmeldung bis zum 24.03.25

FAQ

Was sind Personalkosten und wie erfolgt der Nachweis?

Als Personalkosten gelten alle direkten Kosten, wie Löhne und Gehälter sowie Personalnebenkosten, wie Sozialleistungen die zur Beschäftigung von Mitarbeitenden entstehen. Sie können in Form von Anstellungsverträgen in Vollzeit, Teilzeit oder auf Minijobbasis, durch Stundenzettel oder Ehrenamtspauschalen nachgewiesen werden.
Kosten für externe Honorar-Kräfte (Beratung, Fachplaner etc.) sind bis maximal 50% der Gesamtfördersumme förderfähig.

Wie erfolgt die Ausschüttung der Fördermittel?

Die Personalkostenzuschüsse werden im Folgemonat jeweils nach Vorlage der Berichte an die Antragsstellenden ausbezahlt. Zum Abruf ist eine Rechnung an das Clubkombinat nötig.

BKM Hamburg