Die Anerkennung von Clubs als Kulturorte soll mit der Kampagne #clubsAREculture und wichtigen politischen Entscheidung voranschreiten und der Clubkultur in Zeiten schwerwiegender Krisen mehr Sicherheit geben

Die Anerkennung von Clubs als Kulturorte soll mit der Kampagne #clubsAREculture und wichtigen politischen Entscheidung voranschreiten und der Clubkultur in Zeiten schwerwiegender Krisen mehr Sicherheit geben
In unserer Reihe „Im Club mit“ erzählen MEUTE, eine 11-köpfige Techno-Brass Band, von den Veränderungen in der Livemusik und nachhaltigem Konzertmanagement.
Plastikstrohhalme adé, Mehrweggeschirr im Einsatz – Hamburger Clubs setzen bereits auf einige umweltfreundliche Maßnahmen. Doch beim Thema Müllvermeidung existiert noch viel Potential.
tba – to be aware: Ein gemeinsames Projekt von Clubkombinat und Act Aware. Bewirb dich bis zum 04. August als Club in Hamburg für unser Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm!
Jens Gottschau (Geschäftsführer der Hanseatische Materialverwaltung) berichtet über die Entstehung, Besonderheiten und die Zukunft des gemeinnützigen Fundus mit Veranstaltungsfläche im Oberhafen und dem Exil im Jupiter.
Mit dem Förderprogramm „Future Fonds Hamburg“ werden Clubs dabei unterstützt, ihren Betrieb klimafreundlicher und umweltschonender zu gestalten. Konkret werden zunächst in sechs Clubs Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager gefördert, die auf Grundlage einer Ausgangsbilanz konkrete Maßnahmen zu einem nachhaltigeren Betrieb umsetzen.
Das Clubkombinat Hamburg begrüßte am 23. März rund 50 Teilnehmer:innen aus der Club- und Veranstaltungsszene im Hafenklang. Bei dem vierten Roundtable drehte sich alles um das Thema „Awareness & Security bei Veranstaltungen“.
Wie melde ich als Veranstalter:in meine Veranstaltung im GEMA Portal korrekt an? Vom Login, über Erläuterungen zum Dashboard bis zur Eingabe von Setlisten und dem Abrufen von Rechnungen, wird der Umgang mit dem Online-Portal der GEMA erläutert.
Die Stadt Hamburg hat das erste Mal seit 20 Jahren Musikclubs in den Bezirken Altona und Mitte auf Grundlage des Tanzverbots zu Ostern unter Androhung von Bußgeldern schließen lassen. In Hamburg gilt am Karfreitag ein Tanzverbot. Gemäß § 4 der…
Der Code of Conduct „Zukunft feiern“ ist eine freiwillige Selbstverpflichtung für eine nachhaltige Clubkultur. Sie beinhaltet ein Nachhaltigkeitskonzept für Clubs, das darauf abzielt, effektive und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Clubbetrieb erfolgreich umzusetzen.
Mit dem in Deutschland produzierten Good Vodka erweitert das Clubkombinat Hamburg sein Social Business der Club Goods. 10 Prozent des Netto-Umsatzes fliessen direkt in die Verbandsarbeit der Musikspielstätten und kommen so den Musikclubs zugute.
Im dreiteiligen Roundtable am 21.03.2023 geht es um die Schnittstelle der beiden Bereiche „Awareness & Security“. Es steht nur eine begrenzte Ticketanzahl zur Verfügung. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Registrierung möglich. Wir empfehlen eine möglichst frühzeitige Anmeldung.
Mit dem neuen Stipendienprogramm Future Fonds sollen Hamburger Livemusik-Clubs bei der Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Veranstaltungsbetrieb (Zuwendungszweck) unterstützt werden.
Die erste Bilanz zum Jahresstart zeigt den Erfolg des verbandseigenen Pfefferminzlikörs Good Peppa.