Das Clubkombinat Hamburg e.V. verkündet zum Auftakt des Reeperbahn Festivals 2019 den offiziellen Startschuss für das Hamburger Club-Kataster.

Das Clubkombinat Hamburg e.V. verkündet zum Auftakt des Reeperbahn Festivals 2019 den offiziellen Startschuss für das Hamburger Club-Kataster.
Seit der Einführung von Hamburgs größter Anwohner*innen-Parkzone existiert für Musikspielstätten auf St. Pauli beim Abstellen von Künstlerfahrzeugen eine neue, grundsätzliche Problematik.
Der Bauboom und die zunehmende Nachverdichtungen in Hamburg führen vermehrt zu negativen Auswirkungen auf die Hamburger Musiklandschaft, insbesondere in Szene- und Ausgehvierteln.
Mit dem Umzug der Holsten-Brauerei entstehen ab 2020 im Herzen des Stadtteils Altona-Nord die Holsten Quartiere. Grundstückseigentümer und Investor ist die SSN Group AG, die dort schwerpunktmäßig Wohnnutzung realisiert, welche sich am sog. Drittelmix der Hansestadt orientieren – 1/3 geförderter…
Die Hamburger Club- und VeranstalerInnenszene verzeichnet zum Ende der Unterschriftensammlung zur Kampagne #FutureMusicCityHH eine breite Unterstützung. Insgesamt haben 10.550 Personen die Kampagne #FutureMusicCityHH unterzeichnet. 7.992 (davon 6.204 in Hamburg) haben online auf OpenPetition.de ihre Stimme für eine kreative und vielfältige…
Das Clubkombinat, der Zusammenschluss der Hamburger ClubbetreiberInnen- und Kulturereignisschaffende/r, hat heute mit einer Facebook-Gemeinschaftsaktion zur Teilnahme an der Unterschriftenaktion zur #FutureMusicCityHH aufgerufen.
Wir laden zur Kundgebung unter dem Titel „Don‘t stop the music“:
Am Dienstag, den 29. Mai ab 17 Uhr auf dem Spielbudenplatz. Dort werden wir gemeinsam den aktuellen Zwischenstand der Unterschriftensammlung (online & offline) verkünden, ein Pressefoto machen, Unterschriften sammeln, Hintergrundinformationen über die sieben Handlungsfelder der Petition vorstellen und den Countdown zum Finale am 11. Juni einläuten.
Das Clubkombinat, der Zusammenschluss der Club- und Veranstalterlandschaft in Hamburg, veröffentlicht heute die Bilanz für das Jahr 2016/2017. Berücksichtigt werden Schließungen, Neugründungen, Betreiberwechsel und Umzüge innerhalb der Hamburger Clublandschaft.
Im Februar 2018 sprechen wir im Interview mit dem Initiator – Clubkombinat Hamburg e.V. – über die Petition #FutureMusicCityHH.
Am Samstag, dem 03. Februar ruft die Live DMA, das europäische Netzwerk für Musikspielstätten und Festivals, zum ersten europaweiten OPEN CLUB DAY auf.
Die Club- und Veranstalterszene in Hamburg hat zunehmend erschwerte Arbeits- und Rahmenbedingungen. Um ihre bedeutende Position zu festigen und weiter auszubauen, wirbt das Clubkombinat Hamburg seit dieser Woche mit einer Unterschriftenaktion unter dem Titel #FutureMusicCityHH für neue Anstrengungen.
Leuchtende Musikstadt Hamburg – und dennoch: Lärmbeschwerden von AnwohnerInnen und benachbarten Hotelgästen, Pflichtgebühren für unnötige Parkplätze, Mietsteigerungen, wachsenden Behördenauflagen und GEMA-Aufwänden nagen an der Substanz von Musikclubs.