Ansprechpartnerin
Nina Schneider
Tel.: 040 235 18 357
E-Mail: presse [at] clubkombinat.de
______________________________________
LOGOS & PRESSEFOTOS
- Clubkombinat Logo
- Club Award Logo
- Club-Netz 2019 © Clubkombinat Hamburg
- Club Award 2019 – © Benjamin Hüllenkremer
- Fair Tix Scheckübergabe Club Award 2019 – © Benjamin Hüllenkremer
- Club-Türen Poster – © Clubkombinat Hamburg
Werte VertreterInnen der Presse,
hier finden Sie unseren Presse-Kontakt, aktuelle Pressemitteilungen des Clubkombinat Hamburg e. V., eine Kurzvorstellung, Presseartikel sowie weitere Materialien zum Download. Im Clubkombinat sind derzeit 190 Mitglieder organisiert: 110 Musikspielstätten, 59 Veranstalter:innen, 6 Festivals, 14 Fördermitglieder und eine Einzelpersonen (Stand: 08/2023).
hier finden Sie unseren Presse-Kontakt, aktuelle Pressemitteilungen des Clubkombinat Hamburg e. V., eine Kurzvorstellung, Presseartikel sowie weitere Materialien zum Download. Im Clubkombinat sind derzeit 190 Mitglieder organisiert: 110 Musikspielstätten, 59 Veranstalter:innen, 6 Festivals, 14 Fördermitglieder und eine Einzelpersonen (Stand: 08/2023).
KURZVORSTELLUNG CLUBKOMBINAT
Das Clubkombinat ist der Berufsverband der Clubbetreiber*innen, Veranstalter*innen, Booker*innen & Agenturen in Hamburg. Der Verband vertritt seit der Gründung im Jahr 2004 die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Wirtschaft und moderiert die Kommunikation zwischen den offiziellen Gremien der Stadt. Als Schnittstelle zwischen kreativer Subkultur und etablierten Szeneclubs bildet der Zusammenschluss ein Sprachrohr für kulturelle Musikveranstalter. In Hamburg – als Stadt mit der höchsten Musikclub-Dichte Deutschlands – nehmen Musikspielstätten eine bedeutende Rolle für das hiesige kulturelle Leben ein. Mit ihren – zum Teil unkonventionellen – Veranstaltungsformaten sind Musikspielstätten die kreative und wirtschaftliche Keimzelle für Akteure aus allen Feldern der populären Musik und somit Leistungsträger für das Gemeinwohl der Musikbranche.
MEILENSTEINE
- Juli 2004: Gründungsversammlung mit 18 Gründungsmitgliedern im Waagenbau.
- 2009 wurde in Zusammenarbeit mit Politik und Behörden mit dem Live Concert Account eine effiziente, langfristige und objektive Infrastrukturförderung für Musikspielstätten geschaffen, die bundesweit Anerkennung findet. Der jährliche Club Award würdigt die Leistungen der Clubszene.
- Das vom Clubkombinat erstellte Handbuch „Club-Leitfaden“ ist die erste Informationssammlung, die Hürden und Kosten bei Gründung eines Musikclubs bündelt und eine fundierte Hilfestellung für Clubbetreiber und Behörden leistet. Die zweite Auflage wurde im Mai 2016 veröffentlicht.
- 2010 wurde die Stiftung zur Stärkung privater Musikbühnen Hamburg – kurz Clubstiftung (clubstiftung.de) – durch die Freie und Hansestadt Hamburg und das Clubkombinat gegründet. 2014 schüttete die Clubstiftung erstmals satzungsgemäß Finanzmittel aus und fördert neben der Bereitstellung von Investitionsdarlehen damit die lokale Musiklandschaft.
- 2011 wurde das clubspezifische Ticketingsystem FairTix (fair-tix.de) geschaffen, das ein faires Modell für Kulturbetriebe und Konzertgänger bietet. Dabei fließt aus den reduzierten Vorverkaufsgebühren pro Ticket ein “ClubEuro” über die Clubstiftung direkt in die Förderung der Livemusik in Hamburg. Inzwischen nutzen bereits über 38 Clubs und Veranstalter dieses System und setzen gemeinsam jährlich über 50.000 Vorverkaufstickets ab. Somit initiierten die Clubbetreiber erfolgreich ein Projekt, das auf solidarischer Basis Hilfe zur Selbsthilfe generiert.
- 2012 wurde der Bundesverband der Musikspielstätten LiveKomm gegründet, dessen Geschäftsstelle in Hamburg angesiedelt ist. Durch die Mitgliedschaft im europäischen Verband Live DMA sind die Hamburger Musikclubs nun auch in Brüssel vertreten.
- Unter dem Titel CLUBPLAN entwickelten Hamburger Clubs verschiedene Formen der Gemeinschaftswerbung. Mit dem Clubplakat, der Monatsbroschüre und der Realisierung der App (https://app.clubkombinat.de) werden die Veranstaltungsprogramme der Clubs gebündelt beworben.
- 2017: Gründungsmitglied für das „Netzwerk Musikstadt Hamburg“.
- 2019: Einführung des Club-Katasters
- 2020: Mit der Spendenaktion „S.O.S. – Save Our Sounds“ starten Clubstiftung und Clubkombinat einen Soli-Shop zur Unterstützung von Musikclubs; Start der Plattform #clubsAREculture
- 2021: Parteiübergreifender Mehrheitsbeschluss für Entschließungsantrag im Deutschen Bundestag zur Anerkennung von Musikclubs als Kulturstätten; Auszeichnung der S.O.S.-Kampagne mit Sonderpreis APPLAUS durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; Start der clubeigenen Getränkemarke Club Goods mit Pfefferminzlikör Good Peppa
- 2022: Veröffentlichung des Manifests #wirbrauchenräume (Link) und Formierung einer gleichnamigen Allianz der Unterzeichner:innen. Im März 2022 erfolgte Kick-Off der Code of Conduct „Zukunft feiern“ mit 16 Erstunterzeichner:innen. Zudem starten die Roundtables der AG Awareness & Teilhabe.
- 2023: Implementierung des Future Fonds, der mittels 6 Stipendien Umsetzungen von Nachhaltigkeitsmaßnahen in Clubbetrieben fördert und auch eine Koordinationsstelle beinhaltet.
PRESSESPIEGEL
- Magazin Handelskammer Hamburg: Die Strahlkraft von Musik und Kultur [03.08.2023]
- Backspin Stammtisch: Wie entwickelt sich die Hamburger Kulturszene? Wie nachhaltig ist Clubkultur? [04.07.2023]
- NDR: Hohe Ticketpreise für Konzerte – was sind die Ursachen? [19.07.2023]
- FINK: Goodbye Sternbrücke! Der Abschied steht bevor [27.06.2023]
- NDR: „Awareness-Teams“ und „Safer Spaces“: Clubs stoßen an Grenzen [10.06.2023]
- Deutschlandfunk Nova: Wenn die Stadt wächst, aber Clubs sterben [02.06.2023]
- Campsidestorys: Clubsterben stoppen, Kultur bewahren [11.05.2023]
- lifepr: Future Fonds für Hamburger Musikclubs gestartet [04.05.2023]
- Hamburger Abendblatt: Rot-Grün will Tanzverbot in Hamburg aufweichen [22.04.2023]
- Tresentalk: You Gotta Fight For Your Right to Party: Clubkultur gegen das Tanzverbot [15.04.2023]
- Pressnetwork: Trink‘ Gutes – Tu‘ Gutes! Good Vodka unterstützt die Clubkultur [10.03.2023]
- Hamburg.de: Neuer Liegeplatz für die MS Stubnitz in der Nähe der Elbbrücken [15.02.2023]
- Szene Hamburg: Clubkombinat: „Das Jahr 2023 wird entscheidend“ [10.02.2023]
- Hamburger Abendblatt: „Wir brauchen Räume“: Kreative fordern mehr Platz in Hamburg [08.02.2023]
- NDR Tanzverbot gelockert: Club- und Eventszene reagiert verhalten [30.06.2021]
- Zeit online: Clubkombinat fordert neben Lockerungen auch Perspektiven [29.06.2021]
- WELT: Pfefferminzlikör soll die Hamburger Clubszene retten [03.06.2021]
- Hamburg Magazin: Club Goods: Pfefferminzlikör für die Hamburger Clubs [02.06.2021]
- Deutschlandfunk Kultur:Bundestagsentscheidung Clubs sind nun Kultur [10.05.2021]
- Süddeutsche Zeitung: Hamburg bekommt ein Kataster für Musikclubs [17.09.2019]
- Hamburger Abendblatt: Sind Open-Air-Konzerte in Hamburg zu leise? [04.07.2019]
- Hamburger Morgenpost: Vierfach-Miete für das Molotow? Paloma-Viertel: Miet-Schock für Kiez-Club [14.04.2019]
- Hamburger Morgenpost: Ausgezeichnet! Das sind Hamburgs beste Clubs [25.01.2019]
- Hamburger Abendblatt: Die Stars von morgen schon heute sehen [29.12.2018]
- Hamburger Wirtschaft: Kiez-Szene in Gefahr? (Ausgabe Dezember 2018)
- Die Welt: Klubs: Das schwächste Glied [31.07.2018]
- Hamburg Journal: Hamburgs Musikclubs rufen um Hilfe [11.03.2018]
- Hamburger Abendblatt: Stirbt der Rock’n’Roll auf dem Kiez? [23.02.2018]
- Hamburger Morgenpost: Nächster Hamburger Club schließt: „Moloch“-Abschied mit Party-Marathon [22.02.2018]
- Hamburger Abendblatt: Open Club Day [02.02.2018]