Eine Kooperationsvereinbarung zwischen Clubkombinat und dem Hamburger Start-Up PartyMate befördert die Digitalisierung der Clubkultur.

Eine Kooperationsvereinbarung zwischen Clubkombinat und dem Hamburger Start-Up PartyMate befördert die Digitalisierung der Clubkultur.
Mit Blick auf das traurige zweijährige Jubiläum des corona-bedingten Kultur-Lockdowns sprechen wir mit dem Hamburger Kultursenator Carsten Brosda über persönliche Eindrücke und politische Aussichten.
Das Logo ist eine der festen Größe in der Hamburger Musikclubszene. Im Gespräch mit dem neuen Betreiber:innen-Team geben Lea Goltz und Chris August Einblick in die vergangenen Monate und aktuellen Planungen.
Für das Antragsjahr 2021 stehen wieder Fördergelder der Freien und Hansestadt Hamburg aus dem Live Concert Account bereit.
Zum Jahresstart hat das Clubkombinat Hamburg e. V. die Deklaration zum Aufruf des Klimanotstandes der Musikbranche „Music Declares Emergency“ unterzeichnet. Music Declares Emergency (MDE) ist eine Gemeinschaft aus Künstler:innen, Organisationen und Akteur:innen der Musikbranche, die zum Schutz unseres Planeten und…
Jahresrückblick 2021 des Clubkombinat Hamburg e.V. mit Anna Lafrentz und Felix Stockmar aus dem Vorstand über Fokus-Themen und Veränderungen.
Was macht den Jazz in Hamburg aus? Im Gespräch mit Réka Csorba, Geschäftsführerin des Jazzbüro Hamburg e.V., werfen wir einen Blick in die aktuelle Jazzszene in Hamburg und sprechen über die Tätigkeitsfelder des Dachverbandes für das Genre Jazz.
Die vierte Welle erreicht die Clubs mit voller Wucht. Eine Schilderung zur aktuellen Lage in Hamburg.
Mit der Wiedereröffnung der Musikspielstätten in Hamburg stand Julius Horn (Betreiber vom Birdland und Freundlich + Kompetent) gleich zwei Mal vor der Wahl: 2G oder 3G? Im Interview erzählt er, wie sich der Alltag im Team verändert hat und was für die Zukunft geplant ist.
Die Initiative Musik veröffentlichte Ende Mai 2021 mit der bundesweiten Clubstudie ein umfassendes Zahlenwerk zur Situation von Musikspielstätten in Deutschland. Aufgrund eines hohen Rücklaufs aus Hamburg existiert damit nun auch ein detaillierter Überblick über die hiesige Clubbranche, der tiefgehende Analysen und Vergleiche zum Bundesdurchschnitt ermöglicht.
Das Clubkombinat begrüßt die jüngsten Nachbesserungen für das 2G Optionsmodell, die ab dem 25. September einen Wegfall der Maskenpflicht und Aufhebung jeglicher Personenbeschränkungen beim Tanzen in Innenräumen vorsehen. In einem nächsten Schritt gilt es dringend weitere Anpassungen zu erzielen, um…
Die Chance des Senats mit der neuesten Eindämmungsverordnung notwendige Anpassungen für die Kultur- und Clublandschaft in Hamburg vorzunehmen wurde verspielt. Während für private Feierlichkeiten Lockerungen erfolgen, bleibt der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher selbst unter dem 2G-Modell – insbesondere bei Tanzveranstaltungen…
Das Clubkombinat fordert vom Senat Anpassungen beim 2G-Optionsmodell für eine Öffnungsperspektive, die den Musikclubs einen wirtschaflich tragfähigen Geschäftsbetrieb ermöglicht.
Das Clubkombinat lud am Vortag der Veröffentlichung der nächsten Eindämmungsverordnung am 26.08.2021 zu einem Gespräch über die Perspektiven der Hamburger Musikclubs in das Uebel & Gefährlich.