Clubkombinat setzt Prozess für eine nachhaltige Zukunft der Hamburger Club- und Kulturszene auf.

Clubkombinat setzt Prozess für eine nachhaltige Zukunft der Hamburger Club- und Kulturszene auf.
Mit dem Förderprogramm „Future Fonds Hamburg“ werden Clubs dabei unterstützt, ihren Betrieb klimafreundlicher und umweltschonender zu gestalten. Konkret werden zunächst in sechs Clubs Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager gefördert, die auf Grundlage einer Ausgangsbilanz konkrete Maßnahmen zu einem nachhaltigeren Betrieb umsetzen.
Der Code of Conduct „Zukunft feiern“ ist eine freiwillige Selbstverpflichtung für eine nachhaltige Clubkultur. Sie beinhaltet ein Nachhaltigkeitskonzept für Clubs, das darauf abzielt, effektive und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Clubbetrieb erfolgreich umzusetzen.
Mit dem neuen Stipendienprogramm Future Fonds sollen Hamburger Livemusik-Clubs bei der Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Veranstaltungsbetrieb (Zuwendungszweck) unterstützt werden.
Einladung zum 7. Runde Tisch „Zukunft feiern Hamburg“ am 18.01.2023 um 16:00 Uhr im Südpol zum Thema „Nachhaltigkeitskonzepte von und für Clubs“.
Die Etablierung eines nachhaltigen Bar- und Veranstaltungsbetriebes hat sich Marcel Kummerfeld auf die Fahne geschrieben. Mit den bereits umgesetzten Maßnahmen, wie z.B. neuen Fenstern oder dem Einbau eigener Solaranlagen zeigt er, dass man selber viel tun kann, um das globale Klima zu schützen.
Das Clubkombinat Hamburg bietet eine kostenneutrale und unabhängige Energieberatung für Musikclubs an. Bewerbungen werden bis zum 15.12.22 entgegengenommen.
In ihren Überlegungen zugunsten einer nachhaltigen Lebensweise, hat sich Tamara Will von Zero Waste e.V. gefragt, ob sie die Produkte die wir immer wie selbstverständlich in die Gewässer spülen, selber essen würde. Im Projekt „Saubere Sache“ gibt sie ihr Wissen weiter.
„Wir sollten dahin kommen, dass wir die wahren Held:innen feiern,“ so Cornelia Steinecke von Green Planet Energy in der fünften Folge des Grünen Puls.
„Wir müssen von einer Mit-Welt sprechen und nicht von einer Um-Welt“, so Michael Liebert von der Hamburger Klimaschutzstiftung in der vierten Folge des Grünen Puls.
Gemeinsam und respektvoll mit der Natur und den Mitmenschen umgehen, dafür steht „Das Geld hängt an den Bäumen“. Nancy Menk berichtet in der dritte Folge des Grünen Puls, wie dies möglich ist.
Nachhaltiges Denken und Handeln steht auch in der zweiten Folge des Video-Blogs „Grüner Puls“ im Fokus. Lars Ide ist Veranstalter des WilhelmsRock und begleitet mit seiner Produktionsfirma Rock’n’Roll Hamburg zahlreiche Bands.
Mit Elbdeich, Markthalle, Südpol und Clubkinder haben drei weitere Locations und ein Veranstalterkollektiv die Selbstverpflichtung für ein zukunftsorientiertes Veranstaltungswesen unterzeichnet.
In der ersten Ausgabe des Video-Blog „Grüner Puls“trifft das Clubkombinat Hamburg Björn Hansen. Der Kopf des Futur 2 Festivals berichtet wie das Thema beim Festival umgesetzt wird.
Der GREEN CLUB GUIDE richtet seinen inhaltlichen Fokus gezielt auf die nachhaltige Gestaltung eines Clubs und Veranstaltungsortes und schlägt energieeffiziente Maßnahmen zur CO2-Reduzierung und CO2-Vermeidung vor. Der Green Club Guide ist ein Projekt von clubliebe e.V. und entstand in Zusammenarbeit mit dem…